Neue Datenbank hilft Thüringer Kommunen bei der Wärmeplanung

Gemeinsame Pressemitteilung von ThEGA und dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie, Naturschutz und Forsten


Damit die Kommunen Thüringens mehr Informationen für die Umsetzung ihrer Wärmeplanung bekommen, stellt die Landesenergieagentur ThEGA im Auftrag des Energieministeriums Ende April eine neue Datenbank zur Verfügung – das Thüringer Wärmekataster. Derzeit läuft eine Testphase mit ausgewählten Kommunen. Das Wärmekataster enthält den Wärmebedarf aller beheizten Gebäude in Thüringen. Diese Daten sind ausschließlich den Kommunen für deren gesetzliche Pflicht zur Wärmeleitplanung zugänglich und können an beauftragte Fachplaner weitergegeben werden. Darüber hinaus entsteht eine Übersichtskarte im Energieatlas Thüringen (www.thega.de/energieatlas), welche verdichtete Gebäudedaten auf Quartiersebene oder für bestimmte Straßenzüge zeigt. Eine neue Datenbank als Wärmekataster zur Unterstützung der Kommunen ist Teil des 100-Tage-Programms der Landesregierung.

Energieminister Kummer: Weniger Aufwand und Kosten

Dazu erklärt Energieminister Kummer "Das Wärmekataster vereinfacht für die Kommunen und ihre Planungsbüros die Datenrecherche immens und verringert Aufwand und Kosten. Die Kommunen erfragen bei der ThEGA die für sie relevanten Daten, sogar mit dem zukünftigen Einsparpotential durch energetische Sanierungen - und haben damit eine gesicherte Grundlage für ihre Wärmeplanung. Sie müssen sie nicht selbst oder durch Dienstleister ermitteln.“

Der offizielle Startschuss für alle Kommunen erfolgt am 23. April im Rahmen der ThEGA-Veranstaltung "Kommunale Wärmeplanung" im COMCENTER Erfurt.

Leistungs- und Liefermengen besser abschätzbar

Dazu erklärt ThEGA-Geschäftsführer Professor Dieter Sell: „Mit den Daten, die den Kommunen bislang zur Verfügung stehen, ist eine realistische Abschätzung der Leistungs- und Liefermengen für künftige Wärmenetzte meist nicht möglich. Mit dem Wärmekataster greifen wir den Kommunen und ihren Planern bei der Datenrecherche in punkto Wärmeplanung ganz praktisch unter die Arme: Über eine digitale Austauschplattform stehen die gewünschten Wärmebedarfsdaten zur Verfügung, die die Kommunen in bereits genutzte Geoinformationssysteme einlesen und für die Wärmeplanung nutzen können.“

Auf Anfrage erhalten Kommunen über eine gemeinsame digitale Austauschplattform Daten für bestimmte Gebiete oder Straßenzüge, die sie für eine detaillierte Wärmeplanung benötigen. Dazu gehören Basisdaten wie Informationen zu Höhe, Umfang oder Nutzung der Gebäude sowie Daten zu Baualtersklassen und Heizungsart. Zusätzlich werden die modellierten Wärmebedarfe aller Gebäude auf Einzelgebäudeebene angegeben inklusive der Berücksichtigung künftiger Sanierungspotenziale. Die Kommunen können die Daten in bereits genutzte Geoinformationssysteme einlesen.

Ebenfalls in diesem Jahr wird im bereits einsehbaren Energieatlas der ThEGA der Wärmebedarf bestimmter Gebiete und Straßenzüge verdichtet dargestellt - ohne Aussagen zu bestimmten Gebäuden – aber zum vereinfachten Überblick.

Hintergrund:

Thüringen hat im Sommer 2024 mit einem Landesgesetz die Vorgaben des "Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze" in Landesrecht umgesetzt. Das Bundesgesetz verpflichtet die Länder sicherzustellen, dass auf ihrem Hoheitsgebiet bis zum 30.06.2026 für Gemeindegebiete mit über 100.000 Einwohnern bzw. bis zum 30.06.2028 für Gemeindegebiete bis 100.000 Einwohnern Wärmepläne erstellt werden. Das Thüringer Gesetz stellt klar: Die Gemeinden sind planungsverantwortliche Stellen für die kommunale Wärmeplanung und erhalten eine Kostenerstattung (Konnexitätsprinzip) durch das Land. Im Jahr 2024 erhielten die Gemeinden erste Zuweisungen in Höhe von rd. 8,8 Mio. EUR. Weitere Vorauszahlungen folgen jährlich bis zum Jahr 2028.


Über die ThEGA

Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) ist die Landesenergieagentur Thüringens. Sie setzt sich seit 2010 für den Klimaschutz und die Energiewende im Freistaat ein und agiert als Kompetenzzentrum für erneuerbare Energien, kommunalen Klimaschutz, Energie- und Ressourceneffizienz, nachhaltige Wärme und Mobilität. Die ThEGA informiert und berät Unternehmen, Kommunen, Bürgerinnen und Bürger sowie die Politik und vernetzt Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik für erfolgreiche Projekte. Mehr Informationen unter: www.thega.de.

Kontakt aufnehmen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-220
E-Mail: info@thega.de

* Pflichtfelder