Dieses Projekt wird von der Europäischen Union (EFRE) und dem Freistaat Thüringen (Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz) kofinanziert.
Mitglied im
Energieatlas Thüringen – Interaktive Karte, aktuelle Zahlen & Projekte
Daten zur Erzeugung und Nutzung von Energie in Thüringen
Der Energieatlas bündelt die wichtigsten energierelevanten Daten des Freistaats in einer übersichtlichen Kartendarstellung. Er liefert Zahlen zum Stand der Thüringer Energiewende, zeigt das Ausbaupotenzial erneuerbarer Energien und präsentiert gelungene Beispiele aus der Praxis.
Herzlich Willkommen im Energieatlas Thüringen
Thüringen hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 will der Freistaat seinen Energiebedarf bilanziell durch erneuerbare Energien aus landeseigenen Quellen decken. Mit dem Energieatlas ist nun ein Instrument verfügbar, das die Ausbaupotenziale erneuerbarer Energien und aktuelle Zahlen zum Stand der Thüringer Energiewende zusammenfasst und kartografisch darstellt.
Damit bietet der Energieatlas Fachleuten wie Interessierten einen komfortablen Zugang zu Daten und Fakten des Thüringer Energiesystems. So lassen sich zum Beispiel Standorte und Informationen zu Windkraft- und Photovoltaikanlagen oder von Elektroladesäulen und Biomasseheizungen in Thüringen anzeigen. Zudem ist der Energieatls ein wertvolles Instrument, um neue Projekte für die Thüringer Energiewende zu forcieren. Weitere Informationen zu Funktionsweise und Anwendung des Energieatlas finden Sie in unseren FAQs.
Der Energieatlas Thüringen ist ein Projekt der Thüringer Landesenergieagentur ThEGA und des Thüringer Umweltministeriums. Er ist ein dynamisches Online-Tool, das kontinuierlich gepflegt, weiterentwickelt und verbessert wird. Wir freuen uns deshalb über Ihre Fragen, Anregungen und Hinweise. Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf!
Viel Spaß beim Erkunden des Energieatlas Thüringen!
Der Energieatlas Thüringen informiert u.a. über:
- Stromerzeugungs- und speicheranlagen wie Windenergie-, Photovoltaik- oder Kraft-Wärmekopplungsanlagen
- Wärmeerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien wie Biomasseheizungen, Solarthermieanlagen und Wärmepumpen
- Entwicklung des Fahrzeugbestands und der Elektroladesäulen
- energiestatistische Analysen auf Gemeinde-, Landkreis- oder Landesebene
- Klimadaten (Temperatur, Niederschlag etc.) seit 1961
- Best Practice für Unternehmen, Kommunen und Bürger*innen
Ansprechpartner
Energieatlas Thüringen
Der Energieatlas ist das zentrale Internetportal für die Energiewende in Thüringen. Er bietet Daten und Fakten, Kontakt- und Förderinformationen sowie Erfolgsbeispiele zu den vier Themenkategorien Strom, Wärme, Mobilität, Klima. Neben Bestandsdaten können auch Informationen zu ausgewählten Ausbaupotenzialen für künftige Projekte abgerufen werden. Probieren Sie es aus!
Aktuelle Zahlen aus dem Energieatlas Thüringen
Weitere Zahlen und Daten aus den Bereichen Umwelt und Energie bietet der Thüringen Atlas 2020 vom Thüringer Landesamt für Statistik - u.a. mit Informationen zu Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Energieverbrauch der Industrie, Wohngebäude nach Energieart usw.
Die wichtigsten Fragen zum Energieatlas Thüringen
Diese häufig gestellten Fragen mit den dazu gehörigen Antworten sollen Ihnen die Arbeit mit dem Energieatlas Thüringen erleichtern. Sie werden kontinuierlich ergänzt.
-
Wer kann den Energieatlas Thüringen nutzen?
Der Energieatlas bietet (Energieversorgungs-)Unternehmen, Kommunen und der öffentlichen Verwaltung sowie Bürger*innen und Politiker*innen vielfältige Daten und Informationen zur Erzeugung und Nutzung von Energie in Thüringen. Der Energieatlas ist so konzipiert, dass ihn Fachleute und Interessierte gleichermaßen nutzen können. Die Nutzung ist kostenfrei.
-
Welche Informationen bietet der Energieatlas Thüringen?
Der Energieatlas ist das zentrale Internetportal für die Energiewende in Thüringen. Übersichtlich und interaktiv erhalten die Nutzer*innen Daten und Fakten, Kontakt- und Förderinformationen sowie Erfolgsbeispiele zu den vier Themenkategorien Strom, Wärme, Mobilität, Klima. Neben Bestandsdaten können auch Informationen zu ausgewählten Ausbaupotenziale für künftige Projekte abgerufen werden, wie zum Beispiel das geothermische Potenzial oder die Nutzung industrieller Abwärmequellen.
Im Bereich Strom zeigt der Energieatlas, wo und welche Stromerzeugungs- und speicheranlagen wie zum Beispiel Windenergie-, Photovoltaik- oder Kraft-Wärmekopplungsanlagen in Thüringen stehen.
Im Bereich Wärme erhält der Nutzer Standorte und Informationen zu Wärmeerzeugungsanlagen auf Basis erneuerbarer Energien wie zum Beispiel Biomasseheizungen, Solarthermieanlagen und Wärmepumpen. Die Datenbasis enthält ausschließlich über das Marktanreizprogramm der BAfA geförderte Anlagen. Nichtgeförderte Anlagen, die bis 2019 im Zuge eines Neubaus errichtet worden sind, sind nicht enthalten.
Im Bereich Mobilität kann vor allen die Entwicklung des Fahrzeugbestands und der Elektroladesäulen in Thüringen nachvollzogen werden.
Im Bereich Klima werden ausgewählte Daten, wie etwa die Entwicklung der Temperaturen, der Globalstrahlung oder des Niederschlags jeweils in zwei Klimaperioden (1961-1990 und 1990-2019) dargestellt.
Zusätzlich lassen sich energiestatistische Analysen auf Gemeinde-, Landkreis- oder Landesebene erstellen.Unter Best Practice werden erfolgreiche Maßnahmen und Projektbeispiele für die Zielgruppen Unternehmen, Kommunen und Bürger*innen dargestellt. In den Projektsteckbriefen können nähere Informationen zur Umsetzung für eigene Projekte entnommen werden. Die Best-Practice-Beispiele können auch über die übergeordneten Themenbereiche angezeigt werden.
-
Welche Vorteile bietet der Energieatlas?
Mit dem Voranschreien der Energiewende wird die Energieversorgung immer dezentraler. Diese kleinteiligen Entwicklungen werden im Energieatlas zusammengeführt und in einem Portal abgebildet. Damit stellt der Energieatlas Thüringen eine verlässliche, konsistente und aktuelle Datengrundlage dar und ermöglicht es, Analysen und Erhebungen auf lokaler und regionaler Ebene durchzuführen. Das erhöht die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit der Energiewende in Thüringen. Zudem werden ausgewählte Ausbaupotenziale für Erneuerbare Energien kartografisch dargestellt und wegweisende Projekte mit besonderem Vorbildcharakter dokumentiert. Nicht zuletzt werden durch den Energieatlas Erfolge messbar und relevante Akteure können sich vernetzen, um gemeinsame Projekte anzuschieben.
-
Wer hat den Thüringer Energieatlas erstellt?
Der Thüringer Energieatlas ist ein kostenloses Angebot der Landesenergieagentur ThEGA und des Thüringer Umweltministeriums. Das Online-Portal ist daher frei von kommerziellen Interessen und agiert herstellerneutral und unabhängig. Die ThEGA ist auch für die Pflege der Daten und die Weiterentwicklung des Portals verantwortlich. Die technische Umsetzung und das Hosting liegen bei IP SYSCON GmbH.
-
Woher kommen die Daten für den Energieatlas Thüringen?
Aktuell (Stand: Januar 2021) verfügt der Energieatlas über die Daten von 80.000 Energieanlagen in Thüringen. Dafür greift der Energieatlas auf verschiedene Datenquellen wie zum Beispiel das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur oder Informationen aus dem Marktanreizprogramm des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zurück. Die Datenqualität ist somit in erster Linie von diesen Quellen abhängig. Einige Daten werden über automatisierte Schnittstellen eingebunden, andere –zum Beispiel die Best-Practice-Beispiele- werden manuell bearbeitet und in die Energieatlas-Datenbank importiert. Genaue Informationen zur Herkunft der Daten lassen sich im Energieatlas Thüringen mit einem Klick auf den Info-Button abrufen.
Bei den Daten von Stromerzeugungsanlagen im Marktstammdatenregister kann es derzeit noch zu Ungenauigkeiten kommen, insbesondere bei den Angaben zur installierten Leistung und der Adresszuordnung. Diese fehlerhaften Angaben werden von der Bundesnetzagentur kontinuierlich verbessert und aktualisiert, so dass davon auszugehen ist, dass die Datenqualität mittelfristig ein sehr hohes Niveau erreichen wird.
Bei den Wärmeerzeugungsanlagen beschränken sich die Datensätze auf Anlagen, die nach dem Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert worden sind. Nichtgeförderte Anlagen sind somit nicht enthalten. Das betrifft vor allem Wärmeerzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien, die bis 2019 im Zuge eines Neubaus installiert worden sind.
Die Daten im Mobilitäts- und im Klimabereich kommen von der Bundesnetzagentur (Ladesäulen), dem Kraftfahrtbundesamt (KfZ-Bestand) sowie vom Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (Klimadaten).
-
Warum werden Anlagenstandorte für kleine Stromerzeugungsanlagen- und Wärmeerzeugungsanlagen nicht im Detail angezeigt?
Aus Datenschutzgründen sind im Energieatlas nicht alle Anlagenstandorte sichtbar. Das betrifft Stromerzeugungsanlagen mit einer installierten Leistung bis 30 kW und alle Wärmeerzeugungsanlagen. Diese Anlagen werden deshalb in der kleinsten territorialen Verwaltungseinheit zusammengefasst und dargestellt. Hierbei ist zu beachten, dass aufgrund der deutlich geringeren Datenverfügbarkeit auch die Filterfunktionen eingeschränkt sind. Aus diesem Grund wurde sich entschieden, die Stromerzeugungsanlagen in Klein- und Großanlagen zu unterscheiden.
-
Warum wird mir der Datensatz „Einstrahlung Dachflächen“ nicht angezeigt?
Der Layer wird erst ab einer sehr großen Zoomstufe dargestellt. Solange die Zoomstufe zu klein gewählt ist, ist der Layer grau markiert. Wenn die notwendige Zoomstufe erreicht wird, wechselt der Layer in die normale Ansicht (schwarz) und ist auf der Karte sichtbar. Je nach Qualität der Internetverbindung und der Leistung des Endgerätes kann es zu längeren Wartezeiten für das Laden der Karte kommen.
-
Warum werden mir beim Anklicken auf ein Symbol weitere Daten aus anderen Bereichen angezeigt?
Auf der Karte werden immer Daten zu jenen Fachhemen angezeigt, die durch das Setzen des Häkchens im Feld Themenreihenfolge ausgewählt bzw. aktiviert sind. Zuerst erscheinen die Daten zu jenen Themen, die sich ganz oben befinden. Wenn eine andere Reihenfolge gewünscht ist oder beim Klick auf ein Symbol die falschen Informationen angezeigt werden, kann die Reihenfolge per Drag & Drop (klicken, gedrückt halten, verschieben und loslassen) geändert werden.
-
Wie kann ich die Ergebnisse auf der Karte für bestimmte Attribute wie Leistung, Baujahr oder Landkreis filtern?
Im Feld Themenreihenfolge am linken Bildschirmrand finden sich die gesuchten Fachthemen. Durch das Klicken auf das Zahnrad-Symbol rechts neben den angezeigten Themen erscheint das Filter-Symbol in Form eines Trichters. Ist dieses ausgewählt, lassen sich je nach Thema verschiedene Filterattribute auswählen. Zum Beispiel können entsprechenden Minimal- und Maximalwerte eingetragen werden (z. B. für die Leistung bestimmter Anlagen) oder spezifische Kategorien wie Baujahr, Landkreis oder Betreiber können mittels Dropdown-Liste ausgewählt werden. Nach dem Klick auf das Häkchen (Einstellungen anwenden) können weitere Filter hinzugefügt werden. Es ist zu beachten, dass kleine Stromerzeugungsanlagen und Wärmeerzeugungsanlagen nur territorial gefiltert werden können.
-
Wie kann ich die gesetzten Filter wieder löschen?
Um einen Filter zu entfernen, klickt man unter Themenreihenfolge den grün markierten Trichter mit dem x. Wenn das Fachthema wieder in der Ausgangsform dargestellt werden soll, muss das Zahnrad ganz links angeklickt werden. Klickt man stattdessen auf das große x, wird das Fachthema gelöscht.
-
Wie kommen die Praxisbeispiele in den Energieatlas und welchen Nutzen haben diese?
Praxisbeispiele sollen erfolgreiche Maßnahmen und Konzepte vorstellen, einen Erfahrungsaustausch ermöglichen und zum Nachmachen motivieren. Interessierte Bürger*innen, Kommunen und Unternehmen finden deshalb im Energieatlas Thüringen Best-Practice-Beispiele aus ihrer Region oder ihrem Tätigkeitsfeld. Aus den Projektsteckbriefen können nähere Informationen zur Umsetzung für eigene Projekte entnommen werden. Die abgebildeten Praxisbeispiele sind meist aus Aktionen und Wettbewerben der ThEGA entnommen. Konkret sind das unter anderem der Thüringer EnergieEffizienzpreis oder die Aktion „Wir sind Energiegewinner“.
-
Kann ich auch ein Best-Pratice Beispiel melden?
Im oberen Bereich des Hauptmenüs am linken Bildschirmrand gibt es unter Werkzeuge die Möglichkeit, ein Best Practice Beispiel zu melden. Nachdem Angaben zu den Projektdaten gemacht und eine Projektbeschreibung eingegeben wurden, lässt sich eine Vorschau anzeigen und versenden. Nach Prüfung durch die Landesenergieagentur ThEGA wird das Best Practice Beispiel in der Karte freigeschaltet.
-
Wie kann ich mir Energiestatistiken anzeigen lassen?
In der Themenübersicht finden Sie den Button „Energiestatistik“. Dort können Sie aus einer von acht Statistikthemen wählen sowie eine räumliche und zeitliche Begrenzung festlegen. Über den Button „Statistik aktualisieren“ lässt sich das Diagramm anzeigen. Hierfür muss man dann den Scrollbalken weiter nach unten ziehen. Über den Button „Daten herunterladen“ lässt sich die Statistik als CSV-Datei speichern. Durch Anklicken einer Datenreihe können Sie diese aus dem Diagramm entfernen und die Statistik somit individuell anpassen.
-
Kann ich Datensätze herunterladen?
Im Energieatlas ist noch keine Funktion zum Herunterladen ganzer Datensätze implementiert. Wenn Sie bestimmte Datensätze benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf. Schreiben Sie eine E-Mail an energieatlas@thega.de. Wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
-
Wie kann ich eine erstellte Karte mit anderen teilen?
Im oberen Bereich des Hauptmenüs gibt es unter Werkzeuge die Möglichkeit, die angezeigte Karte zu teilen. Dafür wird ein Link erstellt, der kopiert und im Anschluss via E-Mail, Messenger, Social Media, SMS o.ä. versendet werden kann. Wenn der Empfänger auf den Link klickt, öffnet sich der Energieatlas mit den aktivierten Layern im gleichen Kartenausschnitt.
-
An wen kann ich mich wenden, wenn ich einen Fehler entdecke oder Anregungen habe?
Auch in den Energieatlas Thüringen können sich - bei aller Sorgfalt - Fehler einschleichen. Wenn Sie einen solchen entdeckt haben, wenden Sie sich bitte an energieatlas@thega.de. Gern nehmen wir auch allgemeine Verbesserungsvorschläge entgegen. Diese können dann bei der Weiterentwicklung des Energieatlas berücksichtigt werden.
-
Wie werden Gebietsreformen im Energieatlas Thüringen berücksichtigt?
Der Energieatlas Thüringen bildet die Verwaltungseinheiten mit Stand von Januar 2020 ab. Die Verwaltungsgrenzen können sich durch Zusammenschlüsse ändern. Daher versuchen wir die Gemeindegrenzen in größeren Zeitabständen zu aktualisieren. Allerdings sind wir auch darauf angewiesen, dass die entsprechende Anpassung im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur erfolgt. Erst nach dieser Anpassung können wir hier entsprechend tätig werden. Betroffene Kommunen können uns gern einen Hinweis geben unter energieatlas@thega.de.
-
Meine Anlage ist noch nicht im Energieatlas erfasst. Woran liegt das?
Wenn es sich um eine Stromerzeugungsanlage handelt, sind Sie als Anlagenbetreiber nach der Marktstammdatenregisterverordnung verpflichtet, diese Anlage der Bundesnetzagentur zu melden. Nach der Meldung wird Ihre Anlage mit einer kleinen zeitlichen Verzögerung auch im Energieatlas dargestellt.
Wenn es sich um eine Wärmeerzeugungsanlage auf Basis erneuerbarer Energien handelt und diese nicht über das Marktanreizprogramm des BAFA gefördert worden ist, kann diese Anlage bislang nicht im Energieatlas dargestellt werden. Die ThEGA ist bestrebt, diese Anlagen zukünftig über andere Datenquellen zu erfassen, wofür es allerdings derzeit noch keine rechtliche Grundlage gibt.