Bidirektionales Laden

Bidirektionales Laden ermöglicht Elektrofahrzeugen, nicht nur Energie aus dem Stromnetz zu beziehen, sondern auch Energie zurückzuspeisen. Dies kann entweder in das Heimnetz des Besitzers (Vehicle-to-Home) oder ins öffentliche Stromnetz (Vehicle-to-Grid) erfolgen.

Inhalt der Veranstaltung:
Thüringen besitzt durch seine regionalen Erzeugungsüberschüsse aus Wind- und Solarenergie großes Potenzial für die Nutzung von bidirektionalem Laden als Netzstabilisierungsmaßnahme.

In ländlichen Regionen könnten Elektrofahrzeuge als mobile Stromspeicher für Haushalte und Unternehmen dienen, insbesondere im Zusammenhang mit Netzausbauengpässen.

Durch verstärkte Nutzung von bidirektionalem Laden könnten Einsparungen bei Netzausbaukosten sowie eine effizientere Nutzung regional erzeugter Energie erreicht werden. Auch für Fuhrparks in Unternehmen bieten sich dadurch zusätzliche Möglichkeiten.

Diese und weitere Themen werden in dem Online-Seminar behandelt und erläutert.

Zielguppe: Offen für Alle

Referent: Matthias Schlegel (Projektleiter Nachhaltige Mobilität, ThEGA)

Zur Anmeldung klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Button. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
 

Jetzt anmelden


Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an:

Herrn Matthias Schlegel
Projektleiter Nachhaltige Mobiliät, ThEGA
Tel. 0361 5603 - 356
Mobil 0177 33662 067
matthias.schlegel@thega.de

Datum

Zeit

Ort

online

Veranstalter

ThEGA

Kontakt aufnehmen

Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA)

Mainzerhofstraße 10
99084 Erfurt
Telefon: 0361 5603-220
E-Mail: info@thega.de

* Pflichtfelder