Thüringer Allianz für Wasserstoff in der Industrie
Austausch ermöglichen, Projekte initiieren, Zusammenarbeit forcieren
Die Thüringer Allianz für Wasserstoff in der Industrie (ThAWI) unterstützt die Entwicklung einer erfolgreichen Wasserstoffwirtschaft in Thüringen. Sie informiert die teilnehmenden Unternehmen und Institutionen über passende Förderungen, hilft beim Finden von Projektpartnern und beim Stellen von Projektanträgen. Weitere Teilnehmer der Allianz sind willkommen.
Angebot für Industrie, Dienstleister und Komponentenhersteller
Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein der Energiewende. Er soll Deutschland klimafreundlicher und unabhängig von fossilen Brennstoffen machen. Im Freistaat hilft die Thüringer Allianz für Wasserstoff in der Industrie (ThAWI) Thüringer Unternehmen beim Initiieren von (Pilot-)Projekten und Projektanträgen. Sie verschafft ihren Mitgliedern Zugang zu wichtigen Informationen und fungiert als Plattform für den Austausch von Erfahrungen und dem Finden von Projektpartnern. Zudem informiert die ThAWI ihre Mitglieder über passende Förderformate und verschafft einen einfacheren Zugang zu Fördermitteln.
Die ThAWI richtet sich vor allem an Komponentenhersteller und Dienstleister sowie Industrieanwender aus Thüringen. Für diese Zielgruppen gibt es jeweils eine eigene Arbeitsgruppe, die sich regelmäßig trifft und austauscht.
Bedarfe ermitteln und Hürden beseitigen
Die ThAWI wurde im Auftrag des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) von der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA) initiiert. Sie bündelt die Interessen der Thüringer Wirtschaft, ermittelt Handlungsbedarfe und soll bestehende Hürden beseitigen, um eine erfolgreiche Wasserstoffwirtschaft in Thüringen zu ermöglichen. Die ThAWI wird organisatorisch vom Thüringer ClusterManagement (ThCM) und dem Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. unterstützt. Inhaltliche Partner sind u.a. das HySON–Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS.
Ansprechpartner
Aufgaben der ThAWI
Ziele der ThAWI
Vorteile für ThAWI-Akteure
Sie wollen mitmachen?
Melden Sie sich gern für die ThAWI an
Die ThAWI richtet sich vorrangig an Komponentenhersteller und Dienstleister sowie an Industrieanwender. Sie ist für alle Akteure offen, die Anknüpfungspunkte zu diesen Zielgruppen sehen. Im Fokus steht das Vernetzen von Akteuren sowie das Initiieren gemeinsamer Projekte.
Wollen Sie mitmachen? Dann lassen Sie es uns wissen.
Kostenfreie Erstberatung für Thüringer Unternehmen
Das effiziente Nutzen von Energie und Material sowie der Einsatz von erneuerbaren Energien steigern die Konkurrenzfähigkeit Ihres Unternehmens. Unsere Fachexpert:innen identifizieren mit Ihnen konkrete Maßnahmen für weniger Material- und Energiekosten und begleiten Ihr Unternehmen auf dem Weg Richtung Klimaneutralität.
Beratungstermin vereinbaren
ThAWI-Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppe Komponentenhersteller und Dienstleister
Einige Thüringer Unternehmen beschäftigen sich schon seit mehreren Jahren mit dem Energieträger Wasserstoff. Andere planen, ihre Produkte oder Dienstleistungen darauf auszurichten. Gelingt es Thüringer Herstellern von Komponenten und Produkten, Dienstleistern und Technologie-Anbietern, sich in ausgewählten Technologiebereichen Anteile am globalen Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Markt zu sichern, können sie einen wichtigen Beitrag zur zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Thüringen leisten.
Die Arbeitsgruppe Komponentenhersteller und Dienstleister soll interessierte Unternehmen bei der Suche nach Projektpartnern innerhalb Thüringens sowie über die Landesgrenzen hinaus unterstützen. Zudem können die Akteure dieser Arbeitsgruppe auch mit potentiellen Kunden in Kontakt kommen und ihre Produkte und Dienstleistungen in Thüringen und bundesweit in den Markt bringen.
Derzeit engagieren sich 30 Unternehmen und Institutionen in der Arbeitsgruppe Komponentenhersteller und Dienstleister.
Unter anderem mit dabei sind:
Arbeitsgruppe Industrieanwender
Die Energiekrise stellt die Thüringer Industrie vor große Herausforderungen. Neben den gestiegenen Kosten ist zudem die Verfügbarkeit der Energie gefährdet. Das Umstellen von energieintensiven Prozessen auf Wasserstofftechnologien eröffnet die Chance, sich von fossilen Energieträgern unabhängiger zu machen. Das ermöglicht eine planungs- und krisensichere sowie zukunftsfähige Energieversorgung. Gleichzeitig werden wasserstoffbasierte Anwendungen in energieintensiven Produktionsprozessen in einigen Industriezweigen die alleinige Möglichkeit darstellen, die Thüringer Wirtschaft zu dekarbonisieren.
Vielen Unternehmen mangelt es an Wissen und freien Kapazitäten, um den Einsatz von Wasserstoff zu evaluieren. Darüber hinaus fehlen meist Kontakte zu geeigneten Dienstleistern und Technologieanbietern. Die ThAWI bietet diesen Unternehmen gebündelte und zielgerichtete Informationen und bringt Komponentenhersteller sowie Dienstleister mit potentiellen Anwendern zusammen.
Derzeit engagieren sich 40 Unternehmen und Institutionen in der Arbeitsgruppe Industrieanwender.
Unter anderem mit dabei sind:
Das sagen Thüringer Akteure über die ThAWI
»Wasserstoff wird die vierte Säule der Energiewende und Dekarbonisierung sein. Neuartige Entwicklungen sowie Systemintegration von Wasserstofftechnologien in die bestehende Infrastruktur werden das Fundament dieser Säule sein. Materialforschung, Verfahrenstechnik, Produktionsforschung und Digitalisierung müssen hier Hand in Hand gehen. Die ThAWI ist ein weiterer Baustein zur Unterstützung von Unternehmen in Thüringen in diesem Transformationsprozess.«
Dr. Roland Weidl, Standortleiter Fraunhofer IKTS (Batterie-Innovations- und Technologie-Center BITC) Arnstadt
»Der sichere Umgang mit Wasserstoff muss für jeden Nutzer, ob Fachkraft oder Laie, gewährleistet werden. Bestehende Sicherheitskonzepte sind aufgrund der neuen Anforderungen und Maßstäbe anzupassen und weiterzuentwickeln. Im Rahmen der ThAWI können die Herausforderungen der Sicherheitstechnik praxisorientiert gelöst und allgemeine sicherheitstechnische Forschungsfragen frühzeitig aufgezeigt werden, um der gesellschaftlichen Verantwortung gerecht zu werden.«
Dr. Sabrina Herbst, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Fachgruppenleiterin Konstruktionsmethodik und Weiterbildung
»Die Energiewende ist eine globale Herausforderung, bei der lokale Konzepte elementarer Bestandteil der Lösung sein werden. Eine zuverlässige Wasserstoffversorgung abseits der geplanten Pipelines wird nur mit dezentralen Systemen realisierbar und nur bei der engen Verzahnung von regenerativer Energiequelle und grüner Erzeugung möglich sein. Als Thüringer Technologieanbieter finden wir im Rahmen der ThAWI geeignete Projektpartner und kommen mit potentiellen Kunden in Kontakt.«
Valentin Schulz, Kyros Hydrogen Solutions Föritztal, Key Account Manager
News rund um die ThAWI
Partner und Mitglieder der ThAWI
Partner
Mitglieder
Downloads und Infomaterial
zur Wasserstoffmobilität in Thüringen
- Mitteldeutscher Wasserstoffatlas
Wasserstoff ist Wirtschaftskraft
- Energie für die klimaneutrale Zukunft
15 Fakten über Wasserstoff
- Mitteldeutscher Wasserstoffatlas
-
- SAFEINGKNOW - Ihre Weiterbildung im Bereich Wasserstoff und Sicherheit
Wasserstoff & Fachwissen
- HYPOWER Mitteldeutschland
Schaufenster der Wasserstoffregion Mitteldeutschland
- SAFEINGKNOW - Ihre Weiterbildung im Bereich Wasserstoff und Sicherheit
-
- Vergleichsrechner Alternative Antriebe
Berechnung von anfallenden Emissionen und zu erwartenden Kosten
- Lotsenstelle Wasserstoff
Fördermöglichkeiten auf nationaler, europäischer sowie internationaler Ebene
- Wasserstoff-Rechner - PwC
Lohnt sich der Umstieg auf Wasserstoff? Mit dem “PwC Wasserstoff-Rechner" erhalten Sie schnell eine erste Einschätzung zur Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte.
- Vergleichsrechner Alternative Antriebe