Kommunale Wärmeplanung
Mit Plan zur klimaneutralen Wärmeversorgung
Eine kommunale Wärmeplanung entwickelt eine langfristige Strategie für die Wärmeversorgung einer Kommune. Sie ist ein wichtiges Instrument, um die Klimaschutzziele im Wärmebereich auf lokaler Ebene umzusetzen. Die ThEGA unterstützt Kommunen beim Erstellen von Wärmeplänen.
Wichtiger Schritt zur Klimaneutralität: Kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung ermöglicht es, die Wärmeversorgung in einem bestimmten Gebiet – unter Berücksichtigung der örtlichen Situation und Potenziale – langfristig zu planen und zielgerichtet umzusetzen. Sie ist ein wichtiges Instrument, um die Wärmewende auf lokaler Ebene zu gestalten und einen klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.
Wichtige Leitfragen hierbei sind:
- Wie hoch ist der aktuelle Wärmeenergieverbrauch?
- Wo liegen Einsparpotenziale?
- Welche Potenziale für erneuerbare Energien und welche Abwärmequellen gibt es?
- Welche Quartiere sind für Wärmnetze oder für dezentrale Einzelheizungen besser geeignet?
- Mit welchem Technologiemix sind Wärmenetze zukünftig zu betreiben und welche Kosten entstehen?
Mit Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes des Bundes müssen alle Thüringer Kommunen bis spätestens Mitte 2028 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. Nur Erfurt und Jena müssen als Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern bereits bis 30.6.2026 über eine solche Planung verfügen. Das Gesetz soll Bürgerinnen und Bürgern, Unternehmen und Energieversorgern Sicherheit darüber geben, ob und mit welcher zentralen Wärmeversorgung sie vor Ort rechnen können.
Finanzierung der kommunalen Wärmeplanung
Mit dem Übertragen der gesetzlichen Pflichtaufgabe der Wärmeplanung auf die Gemeinden haben diese einen Erstattungsanspruch gegenüber dem Land. Das ist in der Thüringer Wärmeplanungskostenerstattungsverordnung (ThürWPKEVO) geregelt.
Die Höhe der Zuweisung ist abhängig von der Größe der Gemeinde und deren Einwohnerzahl. Nach Abschluss der Wärmeplanung werden die tatsächlichen Kosten mit einer Schlussabrechnung ermittelt, so dass jede Gemeinde die finanziellen Mittel erhält, die sie benötigt. Weitere Informationen zur landesrechtlichen Ausgestaltung des Wärmeplanungsgesetzes finden Sie auf der Website des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz.
Unseren Angebote und Leistungen sind:
Ansprechpartner
Daten für die kommunale Wärmeplanung erhalten
Thüringer Wärmekataster

Mit dem Thüringer Wärmekataster unterstützt die ThEGA im Auftrag des Thüringer Energieministeriums Kommunen und deren Planungsbüros bei der Datenrecherche für die kommunale Wärmeplanung. Das Wärmekataster liefert Daten zum Wärmebedarf aller beheizten Gebäude in Thüringen.
Um diese Daten zu erhalten, füllt die planungsverantwortliche Kommune bitte dieses Formular aus und sendet es per Mail an die ThEGA zurück. Die Kommune erhält im Anschluss einen Link zum Download der gewünschten Daten.
Die zur Verfügung gestellten Informationen bestehen aus Basisdaten zu Höhe, Umfang oder Nutzung der Gebäude sowie aus Daten zu Baualtersklassen und Heizungsart. Zusätzlich werden die modellierten Wärmebedarfe aller Gebäude auf Einzelgebäudeebene angegeben und dabei werden künftige Sanierungspotenziale berücksichtigt. Die Daten sind für die Anwendung in Geoinformationssystemen vorgesehen.
Veranstaltung "Ideen und Konzepte für die Kommunale Wärmeplanung" vom 28.01.2025
Nachfolgend stehen Ihnen die Präsentationen der Referentinnen und Referenten unserer Veranstaltung "Ideen und Konzepte für die Kommunale Wärmeplanung" vom 28.01.2025 als Download zur Verfügung.
Vorteile kommunaler Wärmeplanung
Abwärmekataster im Energieatlas Thüringen
Abwärmequellen in Thüringen finden und nutzen
Das Abwärmekataster im Energieatlas erfasst Abwärmequellen in Thüringen und macht deren räumliche Verteilung sichtbar. Thüringer Unternehmen können so auf eigene Wärmepotenziale hinweisen und diese an potenzielle Nutzer verkaufen. Das können zum Beispiel Wohnungsunternehmen, Energieversorger oder andere Gewerbebetriebe sein. Zusätzlich können die Abwärmedaten des Katasters für die energetische Entwicklung von Kommunen und Quartieren genutzt werden, um eine klimafreundliche Wärmeversorgung zu planen. Das Abwärmekataster ist im Energieatlas im Bereich Wärme unter der Rubrik Potenzial zu finden.
Wussten Sie schon?



Stand: 2025
Quelle: ThEGA, BMWK, Umweltbundesamt